Warum reicht die Rente nicht mehr aus?
1. Schwächelnde Rentenkassen
Drei Säulen der Altersvorsorge
Demografischer Wandel
Steigende Lebenserwartung
Durch die steigende Lebenserwartung beschleunigt, kommt es in der Rentenkasse zunehmend zu einem Ungleichgewicht zwischen Einzahlenden und Renten-Beziehenden. Aus diesem Grund investieren viele zusätzlich in die betriebliche Altersvorsorge (zweite Säule).
Die 3 Säulen der Altersvorsorge
Private Altersvorsorge
Wer nicht selbst aktiv wird, dem bleibt ein Verlust
Was dem Investierenden am Ende bleibt, ist ein Verlustgeschäft. Doch was ist „Inflation“ und welchen Nutzen hat sie?
2. Wachsende Inflation
Die Geldpolitik der EZB
Die Folgen für Sparer
Auf der anderen Seite kommt es zu einer Verwässerung der Währung, je mehr Geld durch die Zentralbank in Umlauf gebracht wird. Diese Verwässerung nennt man Inflation. Eine Inflationsrate von 2% bedeutet beispielsweise, dass der Wert der Währung am Ende des Jahres zwei Prozent verloren hat, wenn man sich damit Güter des alltäglichen Lebens kauft. Die Leitzinsen sind derzeit weltweit auf einem historisch niedrigen Niveau. Das bedeutet für private Haushalte eine hohe Belastung durch Inflation. Aktuell liegt der Zinssatz der EZB für Hauptrefinanzierungsgeschäfte bei 0% (vgl. Deutsche Bundesbank 2021). Die Inflationsrate des Euros lag im April 2021 bei 2,0% (vgl. Statistisches Bundesamt 2021). Ein Trendwechsel dieser lockeren Geldpolitik ist derzeit nicht in Sicht.
Inflationsrate in Deutschland von Juli 2020 bis Juli 2021 (Statista 2021)
„Inflation wirkt wie eine Steuer auf Erspartes. Eine Inflationsrate von 4% bedeutet, dass Dein Geld am Ende des Jahres 4% weniger wert ist, wenn Du Waren des alltäglichen Lebens erwirbst."
Tradinglux, 2022 Tweet
Wie wird in Deutschland privat investiert?
Konventionelle Investments
Betriebliche Altersvorosrge und Riester-Rente
Exchange TRaded Fund (ETFs)
Immobilien
Unkonventionelle Investments
"58 % der Deutschen können sich überhaupt nicht vorstellen ein höheres Risiko einzugehen, um eine höhere Rendite zu erhalten"
Fazit
Ist ein Umdenken nötig?
Es gibt viele Möglichkeiten privat zu investieren
Immerhin hat sich in den letzten 20 Jahren auf den weltweiten Finanzmärkten einiges getan: Seit dem Platzen der Dotcom Blase um das Jahr 2000 gab es an den Märkten weitere deutliche Rücksetzer während der Weltwirtschaftskrise ab 2007, der Euro-Krise ab 2010 oder jüngst während des Corona-Abverkaufs im Frühling 2020. Dennoch klettern weltweit wichtige Leit-Indizes wie der amerikanische Dow Jones Industrial, der japanische Nikkei 225 oder der deutsche DAX von einem Hoch zum nächsten. Auch Gold und Kryptowährungen erreichten ab 2019 neue Allzeithochs, vom Boom des Immobilienmarktes ganz zu schweigen. Die lockere Geldpolitik der Notenbanken treibt diese Entwicklung vorwiegend an.
Gründe für privates Investieren
- Die Rentenbeiträge fallen von Jahr zu Jahr geringer aus
- Zentralbanken verwässern den Wert ihrer Landeswährungen über Inflation
- Die Tendenz für die Inflationsrate ist derzeit steigend
- Inflation soll die Wirtschaft ankurbeln, schadet aber dem Sparer
Kommentare