Diese Website finanziert sich über Affiliate-Links (mit * markiert). Wenn Dir mein Content gefällt, kannst Du mich durch deren Verwendung unterstützen. Es entstehen keine Kosten für Dich. Danke und viel Spaß beim kostenlosen Lernen wünscht Dir Dein Tradinglux!
Diese Website verwendet Affiliate-Links (mit * markiert).

1.3 Chancen und Risiken von Algo-Trading

Wie viel Gewinn ist mit Algo-Trading möglich und welches Risiko muss dafür eingegangen werden? Hier bekommst Du die Antwort auf diese und weitere Fragen. Dieses Wissen kann Dir im Verlauf der Zeit dabei helfen, falsche Versprechungen besser zu erkennen und Deine Ziele realistisch zu setzen.
Beispiel von Hochfrequenzhandel
Wie viel Gewinn ist mit Algo-Trading möglich und welches Risiko muss dafür eingegangen werden? Hier bekommst Du die Antwort auf diese und weitere Fragen. Dieses Wissen kann Dir im Verlauf der Zeit dabei helfen, falsche Versprechungen besser zu erkennen und Deine Ziele realistisch zu setzen.

Rückblick

  • Algo-Trading bietet viele Vorteile wie geringe Opportunitätskosten, schnelle Reaktionsfähigkeit, rationales Handeln, oder Zeitersparnis
  • Der Löwenanteil des weltweiten Handelsvolumens wird aus diesen Gründen  inzwischen automatisiert getätigt

Wie viel lässt sich mit Algo-Trading wirklich verdienen?

Studie aus 2021 prüft Rentabilität von Handelsrobotern
Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2021 ist der Frage nach dem Return on Investment (ROI) von Handelsalgorithmen auf den Grund gegangen: Im Rahmen der quantitativen Studie wurde die Performanz eines zuvor ausgewählten Handelsroboters durch sogenanntes Backtesting überprüft.
Backtests und Live-Trading
Backtests sind sehr hilfreich, um das Verhalten von Handelsalgorithmen in der Vergangenheit zu untersuchen. Allerdings bieten sie auch Raum zur Manipulation. Des Weiteren lassen sich durch Backtesting Algorithmen auch Überoptimieren, was dann zu falschen Erwartungen führen kann – hierzu aber in späteren Kapiteln mehr. Um dennoch eine hohe Validität zu erreichen, wurden die Ergebnisse der Studie Stichprobenhaft mit dem Handel über Echtgeldkonten abgeglichen.
Rahmenbedingungen der Studie
  • Gehandeltes Finanzprodukt: CFDs
  • Broker / Handelskonto / Hebel: RoboForex* / Prime / 300:1
  • Handelsplattform: MetaTrader5
  • Handels-Algorithmus: TickSniper MT5 (Standardeinstellungen)
  • Zeitraum der Backtests: 01.01.2019-01.01.2021 (2 Jahre Backtest)
  • Für den Handel als geeignet befundene Märkte:
  • EUR/USD, USD/JPY, GBP/USD
  • Kontrolle durch Live-Handel über den Zeitraum:25.05.2021-25.07.2021
  • (2 Monate Echtgeldhandel zur Kontrolle)
Ergebnisse der Studie
  • In den Backtests wurde bei einer rückwirkenden Testung der Forex-Währungspaare EUR/USD, USD/JPY, GBP/USD eine durchschnittliche Rendite von ca. 60% pro Jahr auf das investierte Kapital erwirtschaftet
  • Dabei wurde die Einlage nie mehr als 10% belastet (Equity-Belastung)
  • Die Ergebnisse aus dem Live-Handel waren innerhalb der Testperiode etwas schlechter, deckten sich aber weitestgehend mit denen der Backtests
  • Eine Rendite von 50% pro Jahr ist mit algorithmischem Handel innerhalb der  oben genannten Rahmenbedingungen also durchaus möglich
2-Jahres-Backtest USD_JPY vom 01.01.2019-01.01.2021 – MT5 RoboForex Prime
2-Jahres-Backtest USD_JPY vom 01.01.2019-01.01.2021 – MT5 RoboForex Prime
2-Jahres-Backtest GBP_USD vom 01.01.2019-01.01.2021 – MT5 RoboForex Prime

2-Jahres-Backtest GBP_USD vom 01.01.2019-01.01.2021 – MT5 RoboForex Prime

2-Jahres-Backtest EUR_USD vom 01.01.2019-01.01.2021 – MT5 RoboForex Prime

2-Jahres-Backtest EUR_USD vom 01.01.2019-01.01.2021 – MT5 RoboForex Prime

Risiken von Algo-Trading

Niemand gewinnt immer
Es wird niemals den einen Algorithmus geben, der immer und zu jeder Zeit eine feste Rendite erwirtschaftet. Jede Handelsstrategie ist anders. Zudem verhält sich jeder Markt unterschiedlich und durchläuft dabei unterschiedlichste Marktphasen. Aus diesem Grund lässt sich nie mit Gewissheit von der Vergangenheit auf die Zukunft schließen.
Vermeide zu große Hebel
Es kann passieren, dass ein hochfrequenter Algorithmus in schwierigen Marktphasen ein deutliches Minus erwirtschaftet. Zudem entscheidet das Finanzprodukt maßgeblich über das Risiko der Einlage. CFDs (Contracts for Difference) können beispielsweise zu einem Totalverlust der Einlage bis hin zur Nachschusspflicht führen. Dasselbe gilt für Futures. Dies hängt vor allem davon ab, wie groß der gewählte Hebel ist. Bei gewissenhaftem Einsatz der Technologie lassen sich die Risiken aber deutlich verringern. Auch hierzu mehr in den folgenden Kapiteln.

„Das ganz schnelle Geld ohne und Risiko gibt es nicht! Wenn jemand etwas anderes behauptet, dann sollten bei Dir die Alarmglocken läuten."

Fazit

Der algorithmische Handel bietet gute Chancen Deine jährliche Rendite deutlich zu erhöhen, kann aber auch zu großen Verlusten, bis hin zur Nachschusspflicht führen, wenn man zu gierig wird. Aus diesem Grund solltest Du Deinen Hebel nicht zu groß wählen – Stichwort: Risk-Money-Management. Für eine erfolgreiche Automatisierung der privaten Kapitalanlage sind theoretisches Grundwissen und Erfahrung notwendig um kostspielige Fehler zu vermeiden. Vor allem aber Realismus und Geduld.

Algo-Trading

  • Bietet höhere Chancen als passive Anlagemethoden: 7% Rendite p.A. bei ETF (vgl. Kuß*) vs. 50% p.A. bei Algotrading (Studie)- und höhere Risiken
  • Die größten Risiken lassen sich durch ein gutes Risk-Money-Management vermeiden
Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Weitere Inhalte

    OTC ECN STP Demo

    2.4 Wahl des Handelskontos

    Sobald Du Dich für einen Broker entschieden hast, stellt sich die Frage nach dem Handelskonto. Die meisten Broker bieten unterschiedliche...

    Mehr lesen