Derivate (2/2)
Es existieren noch weitere Derivate, die sich von Futures in ihrer Funktionsweise teils deutlich unterscheiden. Dazu zählen unter anderem:
- Optionen bzw. Optionsscheine
- Hebelzertifikate / Turbos / Knock-out-Produkte
- Differenzkontrakte (CFDs)
Optionen und Optionsscheine
„Optionen“ sind Termingeschäfte, die wie Futures an einer Terminbörse wie der EUREX gehandelt werden. Wer eine Option erwirbt, der zahlt eine Prämie an den Lieferanten der Ware, der wiederum bis zum Auslaufen der Option die Ware für den Käufer zum initial definierten Preis hinterlegt (Schütz 2021: 80ff.*). Der Hauptunterschied zum Future ist, dass der Käufer nach Ablauf der Option die freie Wahl hat, ob er die Ware geliefert haben möchte oder nicht. „Optionsscheine“ sind dagegen für Privatanleger entwickelte und gestückelte Optionen, die eine Wertpapierkennung erhalten und nun an einer Wertpapierbörse gehandelt werden können (vgl. Schütz 2021: 80ff.*). Optionsscheine ermöglichen somit den Handel mit kleineren Summen. Des Weiteren kommt es nach Auslaufen des Optionsscheins zu einem Barausgleich. Somit sind Optionsscheine für das reine Spekulieren besser geeignet als Optionen.
Hebelzertifikate / Turbos / Knock-out-Produkte
„Zertifikate“ sind dagegen Schuldverschreibungen. Wie bei anderen Derivaten kann auf steigende wie auf fallende Kurse spekuliert werden. Zusätzlich kann aber auch auf individuelle Szenarien wie Seitwärtsphasen spekuliert werden. In jedem Fall haben Zertifikate eine Knock-out-Grenze. Wird diese Grenze überschritten, verfällt das Zertifikat wertlos und das investierte Kapital ist zu 100% verloren. Zertifikate gibt es auf Basiswerte wie Indizes oder Rohstoffe und darüber hinaus auch auf komplett individuelle Portfolios. Man spricht dann von sogenannten „Basket-Zertifikaten“ (vgl. Schütz 2021: 80ff.*). Zertifikate können über Terminbörsen oder OTC gehandelt werden. Hierbei ist es möglich das Finanzprodukt gehebelt zu handeln. Die Distanz zur Knock-out-Grenze wird in diesem Fall näher an den aktuellen Kurs herangerückt und das Risiko des Totalausfalls erhöht sich. Auf der anderen Seite können größere Gewinne erzielt werden (vgl. Schütz 2021: 80ff.*).
Differenzkontrakte (CFDs)
Devisenhandel (Forex)
Eigenschaften von CFDs
Fazit
CFDs
- Gehören wie Futures zur Anlageklasse der Derivate
- Werden Over-the-Counter gehandelt
- Warenlieferung ausgeschlossen
- Handelbar in beide Marktrichtungen
- Marginbasiert (hebelbar)
Kommentare